Loading (custom)...

iSAQB® CPSA-A - Web Security (Kurs)

- von 01-09-25 bis 03-09-25
Germany - Online
German

by tecnovy

Beschreibung

Die Teilnahme am iSAQB® CPSA-A-Kurs „Web Security (WEBSEC)” bringt den Teilnehmenden 20 Credit Points in der Technischen Kompetenz (TC) und 10 Credit Points in der Methodischen Kompetenz (MC) ein – anrechenbar auf die insgesamt 70 erforderlichen Credit Points für die Zulassung zur CPSA-A-Prüfung bei Brightest. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen der Zulassung zur CPSA-A-Prüfung bei Brightest in jedem der folgenden Kompetenzbereiche mindestens zehn Credit Points nachweisen müssen:

  • Technische Kompetenz (TC)
  • Methodische Kompetenz (MC)
  • Kommunikative Kompetenz (CC)

 

Das akkreditierte iSAQB®-Training WEBSEC – Web Security (CPSA-A) basiert auf dem aktuellen iSAQB®-Lehrplan:

Teil 1 – Analyse der Web-Sicherheit

  • Risiken und Modelle
  • Grundlegende Sicherheitsziele
  • Asset-Identifikation und Zugriffskonzepte
  • Kriterien für Abnahme und Audits identifizieren
  • Abwägung zwischen Sicherheit und anderen Qualitätsmerkmalen
  • Sicherheit als Prozess verstehen, nicht als Einzelmaßnahme
  • Sicherheit als Verantwortung aller Beteiligten verstehen
  • Gängige Richtlinien, Standards und Empfehlungen kennen
  • Gängige Klassifikationssysteme für Sicherheitsprobleme kennen
  • Gängige Zertifizierungen kategorisieren können

Teil 2 – Sicherer Entwurfs- und Entwicklungsprozess

  • Das Prinzip „alle Eingaben validieren, alle Ausgaben escapen“
  • Prinzipien wie Sicherheitstore, Reviews und „Vertraue niemandem“
  • Indikatoren für sicheres Applikationsdesign
  • Grundmuster für sichere Programmierleitlinien
  • Inhalte eines sicheren Entwicklungsprozesses und Beispiel-Framework
  • Zugriffskonzepte für Systemlandschaft, Artefakte und Quellcode
  • Werkzeuge und Infrastrukturen, die sichere Entwicklung unterstützen
  • Abgrenzung zu analytischen Methoden
  • Incident Management

Teil 3 – Kryptographie

  • Grundlagen der Kryptografie
  • Hashing
  • Verschlüsselungsverfahren
  • Vertrauenskonstrukte
  • Praktische Anwendung

Teil 4 – Web: Technische Grundlagen

  • Gängige „Good Practices“
  • Authentifizierungsarten
  • „Security through Obscurity“-Maßnahmen
  • Sicherheitsrelevante Protokolle (z. B. TLS)
  • Gängige Autorisierungskonzepte und relevante Implementierungen
  • Unterstützende Tools

Teil 5 – Web: Bekannte Angriffe und Angriffsvektoren

  • Angriffsvektoren und Klassifikation
  • Spezielle Gefahren von Social Engineering in Webanwendungen
  • Injection-Angriffe
  • Bedeutung und Funktionsweise von DoS- und DDoS-Angriffen
  • Angriffe über Laufzeitumgebung oder Anwendungsplattform
  • Sicherheitslücken durch Fuzzing identifizieren
  • Man-in-the-Middle-Angriffe
  • Wichtige Quellen zu aktuellen Bedrohungen und Angriffen

Teil 6 – Web: Sicherheit und Infrastruktur

  • Funktion und Prozesse von Firewalls
  • Web Application Firewalls
  • Intrusion Detection / Prevention Systeme
  • Validierung durch Feedback aus dem Betrieb
  • Nutzung von TLS (Transport Layer Security)

Zielpublikum

Das CPSA-A-Seminar „Web Security“ ist besonders wertvoll für Fachleute, die Sicherheit in den Analyse- und Entwicklungszyklus integrieren möchten – mit einem technischen Fokus auf webbasierten Systemen.

Voraussetzungen

Um an einem iSAQB® CPSA - Advanced Level Kurs teilzunehmen, müssen Sie das iSAQB® Zertifikat „Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)” besitzen.

 

Wissensvoraussetzungen:

Teilnehmende sollten über folgendes Vorwissen verfügen:

  • Grundkenntnisse der Netzwerkommunikation
  • Grundkenntnisse in Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript
  • Grundkenntnisse in der Erstellung von Webanwendungen

Für Informationssysteme und eingebettete Systeme gelten weitere Anforderungen. Grundkenntnisse in Architektur und Implementierung solcher Systeme sind jedoch ausreichend.

Lehrpläne und Musterprüfungen demnächst erhältlich!

Buchen Sie Ihre Zertifizierungsprüfung:

brightest private exams

Brightest Private Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Einzelpersonen, die von einem Pearson VUE-Experten in Echtzeit über eine Webcam verwaltet werden (jetzt auch für ISTQB möglich).

brightest-center-exam

Brightest Center Prüfungen

In verschiedenen Sprachen in mehr als 5200 Testzentren mit einfacher Anmeldung über die Brightest-Seite der Pearson-Website.

brightest green exam

Brightest Green Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in sechs verschiedenen Sprachen, überall auf der Welt.

brightest paper exam

Brightest Paper Prüfungen

Die klassische Prüfungs-erfahrung für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in einer wachsenden Anzahl von Sprachen.