Beschreibung
Automotive Tester tragen eine große Verantwortung. Fehler in Software in anderen Bereichen können zu Bedienbarkeitsproblemen oder Fehlfunktionen führen; Fehlfunktionen in der Automobilindustrie werden jedoch unglaublich schwerwiegend, da das Leben der Menschen auf der Stabilität der Software beruht - besonders wenn man sich auf autonomes Fahren und die vielen Anforderungen an selbstfahrende Autos freut.
Die Zertifizierung zum ISTQB® Automotive Tester ergänzt als Fachmodul die zentrale Basisstufe. Sie bietet einen theoretischen Hintergrund für Tester, die in der Automobilindustrie arbeiten.
Kapitel 1: Einführung Automotive Testing
- Anforderungen aus divergierenden Projektzielen und zunehmender Produktkomplexität.
- Projektaspekte, die von Standards beeinflusst werden.
- Die sechs generischen Phasen im System-Lebenszyklus.
- Der Beitrag/die Teilnahme des Testers am Freigabeprozess.
Kapitel 2: Standards für das Testen von E/E-Systemen
- Automotive-SPICE (ASPICE)
- Aufbau und Struktur des Standards (Die zwei Dimensionen von ASPICE, Prozesskategorien in der Prozessdimension, Fähigkeitsstufen in der Fähigkeitsdimension)
- Anforderungen der Norm (testspezifische Prozesse, Bewertungsebenen und Fähigkeitsindikatoren, Teststrategie und Regressionsteststrategie, Testdokumentation in ASPICE, Verifikationsstrategie und Kriterien für die Einzelverifikation (SWE.4), Traceability in Automotive SPICE (ASPICE))
- ISO 26262
- Funktionale Sicherheit und Sicherheitskultur (Ziel der funktionalen Sicherheit für E/E-Systeme, Beitrag des Testers zur Sicherheitskultur)
- Integration des Testers in den Sicherheitslebenszyklus
- Aufbau und testspezifische Teile des Standards (Aufbau und Struktur des Standards, Relevante Bände (Teile) für den Tester)
- Der Einfluss der Kritikalität auf den Umfang des Tests (Die Kritikalitätsstufen von ASIL, Einfluss von ASIL auf Testtechniken, Testtypen und den Umfang des Tests)
- Anwendung von Inhalten aus CTFL® im Kontext von ISO 26262
- AUTOSAR
- Ziele von AUTOSAR
- Allgemeine Struktur von AUTOSAR
- Einfluss von AUTOSAR auf die Arbeit des Testers
- Vergleich
- Ziele von ASPICE und ISO 26262
- Vergleich der Teststufen
Kapitel 3: Testen in einer virtuellen Umgebung
- Testumgebung im Allgemeinen
- Motivation für eine Testumgebung in der Automobilentwicklung
- Allgemeine Teile einer Testumgebung
- Unterschiede zwischen Closed-Loop und Open-Loop (Open-Loop-System & Closed-Loop-System)
- Wesentliche Schnittstellen, Datenbanken und Kommunikationsprotokolle einer elektronischen Steuereinheit
- Testen in XiL-Testumgebungen
- Model in the Loop (MiL) (Aufbau einer MiL-Testumgebung, Anwendungsbereiche und Randbedingungen einer MiL-Testumgebung
- Software in the Loop (SiL) (Aufbau einer SiL-Testumgebung, Anwendungsbereiche und Randbedingungen einer SiL-Testumgebung)
- Hardware in the Loop (HiL) (Aufbau einer HiL-Testumgebung, Anwendungsbereiche und Randbedingungen einer HiL-Testumgebung
- Vergleich der XiL-Testumgebungen (Vor- und Nachteile von Tests in den XiL-Testumgebungen, Zuordnung von Testfällen zu einer oder mehreren Testumgebungen, Klassifizierung der XiL-Testumgebungen (MiL, SiL, HiL) im allgemeinen V-Modell
Kapitel 4: Fahrzeugspezifische statische und dynamische Testverfahren
- Statische Testtechniken
- Die MISRA-C: Richtlinien für 2012
- Qualitätsmerkmale für die Überprüfung von Anforderungen
- Dynamische Testtechniken
- Zustandstest, Mehrfachzustandstest, modifizierter Zustand/Entscheidungstest
- Back-to-Back-Testing
- Fehlerinjektionstests
- Anforderungsbasiertes Testen
- Kontextabhängige Auswahl von Testtechniken